Angebote
Chirurgie
Die Praxis für Chirurgie bietet folgendes Behandlungsspektrum an:
- diagnostisches und therapeutisches Spektrum im Bereich der allgemeinen Chirurgie
- Behandlung von allgemeinchirurgischen Erkrankungen (nahezu jeglicher Art, wie viszeral-, weichteil-, gefäß- und abdominalchirurgisch; außer proktologische Behandlung)
- akute Behandlung von Brüchen , Verrenkungen, Wunden und Weichteilerkrankungen sowie deren spezifische chirurgische Nachbehandlung (auch von sekundär heilenden Wunden)
- kleinere ambulante Operationen im Bereich der Fuß- und Handchirurgie sowie der Haut-/Weichteil- und Oberflächenchirurgie (ggf. auch kleinere kosmetische Eingriffe)
- Knie- und Hüftendoprothesen
- die zeitnahe Vermittlung von allgemeinchirurgischen und unfallchirurgischen Krankheitsbildern, die eine stationäre Behandlung bzw. Operation erfordern, erfolgt in enger Kooperation mit den Kliniken Delitzsch und Eilenburg der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH (auf Patientenwunsch selbstverständlich auch mit weiteren regionalen Kliniken)
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle
Was ist Suchtberatung?
Suchtberatungsstellen sind sowohl für Betroffene als auch Angehörige oft die erste Anlaufstelle, wenn diese Unterstützung im Umgang mit ihrem eigenen oder dem Konsumverhalten nahestehender Personen suchen.
Suchtberatung bietet Orientierung und Informationen, um sich im Suchthilfesystem zurecht zu finden. Im Gespräch mit den Mitarbeitenden der Suchtberatungsstellen können Anliegen und Fragen zur eigenen Situation geklärt und je nach Bedarf in weiterführende Hilfen vermittelt werden. Darüber hinaus kann Suchtberatung einen längerfristigen Prozess darstellen, um bei suchtrelevanten Themen in verschiedenen Lebenslagen zu begleiten.
Ergotherapie
Ergotherapie ist eine medizinisch therapeutische Heilmethode in der Prävention und Rehabilitation. Sie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters.
Das aktive Handeln der Patienten steht im Mittelpunkt. Das Ziel ist die Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Alltag unter Berücksichtigung der sensomotorischen, emotionalen und kognitiven Entwicklung.
Gynäkologie
Gern können Sie uns auch online besuchen:
https://frauenärztin-eilenburg.de/
Suchtprävention
Suchtprävention als Schlüssel zur langfristigen Veränderung
Suchtprävention ist ein zentraler Bestandteil der Suchtberatung und -behandlung und zielt darauf ab, Menschen frühzeitig zu erreichen und ihnen Alternativen zum Suchtverhalten aufzuzeigen – nicht nur durch Aufklärung, sondern auch durch aktive Mitgestaltung und Stärkung ihrer Lebenskompetenzen.
Was macht wirksame Suchtprävention aus?
Wirksame Prävention ist:
- Nachhaltig: Langfristige Strategien für dauerhafte Veränderungen.
- Bestärkend: Sie stärkt die Entscheidungskompetenz und Eigenverantwortung.
- Professionell: Fachlich fundiert und wissenschaftlich unterstützt.
- Realistisch & Zielgruppenorientiert: Maßgeschneiderte Angebote, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt sind und deren Lebensrealitäten berücksichtigt.
- Interaktiv: Aktivierende Methoden, die zum Mitmachen und Nachdenken anregen.
Was bietet die Suchtprävention Delitzsch an?
Beratung, Frühintervention & Schulung:
- Training, Schulung & Ausbildung von Multiplikator*innen (pädagogischen Fachkräften, Schulsozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit)
- Konzeptarbeit zur Suchtprävention (an Schulen & Vereinen der Kinder- und Jugendhilfe)
- MOVE (Frühintervention bei erstauffälligen Konsumenten)
- Eigenständig werden (Programm zur Förderung von Gesundheits- und Lebenskompetenzen)
- Betriebliche Suchtprävention
- Individuelle Weitervermittlung an Beratungsstellen & Unterstützungsmaßnahmen
Durchführung von Präventionsveranstaltungen an Schulen für SUS, Lehrkräfte & Eltern im Rahmen der Primärprävention zu unterschiedlichsten Themen, z. B.:
- Stoffgebundene Süchte (z. B. Alkohol, Tabak, Vapes, Cannabis, Crystal, Energy Drinks etc.)
- Stoffungebundene Süchte (z. B. Mediensucht, Glücksspiel, etc.)
- Rechtliche Aufklärung & Risikobewertung zu legalen und illegalen Substanzen
- Verschiedene Präventionsprojekte: z. B. Klarsicht-Koffer, Cannabis – quo vadis?, Grüner Koffer, Max & Min@- Medienkompetenz, Lebenskünstler, Gedankenrausch, Glücksrauschen, Planspiel Alkohol etc. – Mitmachparcours & Projekttage
Materialbereitstellung:
- Präventionsmethoden zum Ausleihen: z. B. Klarsicht-Koffer, Grüner Koffer, Max & Min@, Cannabis – quo vadis? etc.
- diverses Infomaterial
Schlussgedanke:
Durch praxisorientierte und zielgruppenspezifische Prävention stärken wir nicht nur das Bewusstsein, sondern schaffen auch konkrete Handlungsalternativen. Denn die beste Prävention ist es, den Menschen die richtigen Alternativen aufzuzeigen und eigenverantwortliches Handeln zu bestärken.
Kontaktdaten
Sozial- und Beschäftigungszentrum Delitzsch gGmbH
Richard-Wagner-Straße 18a
04509 Delitzsch
- 03 42 02 - 73 60
- 03 42 02 - 5 11 47
- info@sbz-delitzsch.de
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 07.00 - 15.30 Uhr