Fördern & Betreuen

Unser Förder- und Betreuungsbereich (FBB) ist eine tagesstrukturierende Einrichtung für alle Menschen mit Beeinträchtigungen, die die Voraussetzungen für eine Beschäftigung in einer Werkstatt nicht erfüllen.
Aufgabe des Förder- und Betreuungsbereiches ist es vor allem, durch individuell festgelegte Maßnahmen die Werkstattfähigkeit der dort aufgenommenen Personen zu erreichen. Es werden notwendige Voraussetzungen geschaffen, um auch für die nicht, noch nicht oder nicht mehr werkstattfähigen Menschen mit Beeinträchtigung eine Förderung und Betreuung, mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit zu gewährleisten. Unsere Einrichtung leistet einen wichtigen Beitrag, um den zu Betreuenden die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Schwerpunkt dabei ist die Entwicklung der Fähigkeit und die Bereitschaft dieser Menschen mit Beeinträchtigung zur Ausführung individuell geeigneter Arbeitstätigkeiten.
Den zu betreuenden Personen wird eine Einrichtung geboten, die eine kontinuierliche Betreuung und Förderung in einer geschützten Umgebung gewährleistet, in der sie sich nach ihrem individuellen Vermögen bewegen, arbeiten und gesellschaftliche Kontakte pflegen sowie sich nach ihren Möglichkeiten entwickeln können. Wir bieten eine geschütze Umgebung und legen großen Wert auf ein harmonisches Miteinander.
Förderangebote:
- Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten (Selbstversorgung, Hauswirtschaft, Sozialverhalten)
- Förderung im Bereich der Arbeitstherapie (Verpacken, Sortieren, Hauswirtschaft, Reinigung)
- Förderung im Bereich des kreativen Gestaltens
- individuelle Förderung mit folgenden Schwerpunkten
- fein- und grobmotorische Förderung
- Förderung des Denkens und der Wahrnehmung
- Bewegungsschulung
- verschiedene Therapien wie Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie Musiktherapie, Snoezeltherapie, tiergestützte Therapie
Weitere Angebote:
- 1x wöchentlich Arztsprechstunde
- pädagogische und soziale Betreuung durch den Begleitenden Dienst
- Angebote zur sozialen Integration wie Einkaufen gehen, Spazier- und Beobachtungsgänge, Besuch öffentlicher Einrichtungen
- Feste und Feiern
- Minderung bzw. Abbau von Verhaltensstörungen
Die Zusammenarbeit mit Eltern, Betreuern und Behörden wird durch regelmäßige Zusammenkünfte und Kontakte gepflegt. Die Elternvertretung arbeitet eng mit der Geschäftsleitung zusammen und wird bei Entscheidungen hinzugezogen. Zweimal jährlich werden Angehörigen-Cafes durchgeführt.
Dem Hilfebedarf des Einzelnen wird Rechnung getragen, indem in Zusammenarbeit mit dem Begleitenden Dienst, dem Betreuer und dem behandelnden Arzt ein Förderplan erstellt wird.
Die tägliche Betreuungszeit ist von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Die Aufsichtspflicht beginnt mit dem Betreten und endet mit dem Verlassen der Förder- und Betreuungsgruppe und wird durch das Fachpersonal gewährleistet.
Der Weg in die Einrichtung und wieder nach Hause wird von geeigneten Fahrdiensten sichergestellt.
Ansprechpartner
Frau Doreen Rost Werkstattleiterin
03 42 02 - 7 36 95 03 42 02 - 7 36 14d.rost@sbz-delitzsch.deFrau Kerstin Grond Leiterin Förder- und Betreuungsbereich
034202-736 82k.schelz@sbz-delitzsch.de
Kontaktdaten
Sozial- und Beschäftigungszentrum Delitzsch gGmbH
Richard-Wagner-Straße 18a
04509 Delitzsch
- 03 42 02 - 73 60
- 03 42 02 - 5 11 47
- info@sbz-delitzsch.de
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 07.00 - 15.30 Uhr
Außenstelle Werkstatt im Schulze-Delitzsch-Center
Holzstraße 1 - 5
04509 Delitzsch
- 03 42 02 - 30 46 12
- 03 42 02 - 30 46 17
- werkstattladen@sbz-delitzsch.de
Öffnungszeiten
Werkstattladen
Mo: 9.00-12.00
Di: 9.00-12.00 u. 12.30-15.00 Uhr
Mi: 9.00-12.00 u. 12.30-15.00 Uhr
Do: 9.00-12.00 u. 12.30-17.00 Uhr
Fr: 9.00-12.00