Übersicht
Suchtprävention als Schlüssel zur langfristigen Veränderung
Suchtprävention ist ein zentraler Bestandteil der Suchtberatung und -behandlung und zielt darauf ab, Menschen frühzeitig zu erreichen und ihnen Alternativen zum Suchtverhalten aufzuzeigen – nicht nur durch Aufklärung, sondern auch durch aktive Mitgestaltung und Stärkung ihrer Lebenskompetenzen.
Was macht wirksame Suchtprävention aus?
Wirksame Prävention ist:
- Nachhaltig: Langfristige Strategien für dauerhafte Veränderungen.
- Bestärkend: Sie stärkt die Entscheidungskompetenz und Eigenverantwortung.
- Professionell: Fachlich fundiert und wissenschaftlich unterstützt.
- Realistisch & Zielgruppenorientiert: Maßgeschneiderte Angebote, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt sind und deren Lebensrealitäten berücksichtigt.
- Interaktiv: Aktivierende Methoden, die zum Mitmachen und Nachdenken anregen.
Was bietet die Suchtprävention Delitzsch an?
Beratung, Frühintervention & Schulung:
- Training, Schulung & Ausbildung von Multiplikator*innen (pädagogischen Fachkräften, Schulsozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit)
- Konzeptarbeit zur Suchtprävention (an Schulen & Vereinen der Kinder- und Jugendhilfe)
- MOVE (Frühintervention bei erstauffälligen Konsumenten)
- Eigenständig werden (Programm zur Förderung von Gesundheits- und Lebenskompetenzen)
- Betriebliche Suchtprävention
- Individuelle Weitervermittlung an Beratungsstellen & Unterstützungsmaßnahmen
Durchführung von Präventionsveranstaltungen an Schulen für SUS, Lehrkräfte & Eltern im Rahmen der Primärprävention zu unterschiedlichsten Themen, z. B.:
- Stoffgebundene Süchte (z. B. Alkohol, Tabak, Vapes, Cannabis, Crystal, Energy Drinks etc.)
- Stoffungebundene Süchte (z. B. Mediensucht, Glücksspiel, etc.)
- Rechtliche Aufklärung & Risikobewertung zu legalen und illegalen Substanzen
- Verschiedene Präventionsprojekte: z. B. Klarsicht-Koffer, Cannabis – quo vadis?, Grüner Koffer, Max & Min@- Medienkompetenz, Lebenskünstler, Gedankenrausch, Glücksrauschen, Planspiel Alkohol etc. – Mitmachparcours & Projekttage
Materialbereitstellung:
- Präventionsmethoden zum Ausleihen: z. B. Klarsicht-Koffer, Grüner Koffer, Max & Min@, Cannabis – quo vadis? etc.
- diverses Infomaterial
Schlussgedanke:
Durch praxisorientierte und zielgruppenspezifische Prävention stärken wir nicht nur das Bewusstsein, sondern schaffen auch konkrete Handlungsalternativen. Denn die beste Prävention ist es, den Menschen die richtigen Alternativen aufzuzeigen und eigenverantwortliches Handeln zu bestärken.